Zum Inhalt springen
Schallpause
Efficient Sound Regeneration
Schallpause
  • Home
  • Funktionsweise
  • Referenzen
  • Die Musik
  • Erfahrungen
  • FAQ
  • Login
  • Deutsch
    • Englisch
  • Home
  • Funktionsweise
  • Referenzen
  • Die Musik
  • Erfahrungen
  • FAQ
  • Login
  • Deutsch
    • Englisch
  • Deine Bestellung scheint keine Produkte zu enthalten. Bitte überprüfe deinen Warenkorb.

Go to Top
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Wie funktioniert Regeneration durch frequenzmodulierte Musik?

Akustische Signale spielen bei der Aktivierung unseres autonomen Nervensystems eine zentrale Rolle. Seit Urzeiten bedeuten bestimmte Schallwellen Gefahr, während andere beruhigend auf unser System wirken. Bei der Übertragung dieser Schallwelleninformationen in Richtung Gehirn übernimmt der winzige Muskelus stapedius im Innenohr eine wichtige Aufgabe.

Unsere individuellen Reaktionen auf bestimmte Geräusche sind zum Teil angeboren, aber auch durch gemachte Erfahrungen erworben und dazugelernt.

Und unser Gehirn reagiert immer auf die gleiche Weise:

Signalisiert ein Geräusch Gefahr, wird der Sympathikus aktiviert, jener Teil unseres vegetativen Nervensystems, der uns auf Kampf und Flucht vorbereitet. Alle körperlichen Reaktionen, die wir dazu benötigen, werden dadurch eingeleitet.

Signalisiert ein Geräusch Sicherheit, wird der ventrale (vordere) Anteil des Parasympathikus angesteuert, der unser System beruhigt und in Entspannung bringt.

 

 

Es gibt noch einen zweiten Anteil des Parasympathikus, den dorsalen (hinteren) Strang, der dann aktiviert wird, wenn wir weder flüchten noch kämpfen können und der zum sogenannten „Totstell-Reflex“ führt.

Wissenschaftler, allen voran der amerikanische Hirnforscher Steven Porges, fanden experimentell heraus, welche speziellen Frequenzen den ventralen Parasympathicus aktivieren (Teil der polyvagalen Theorie) und dass sich diese entspannend wirkenden Frequenzmodulationen audiotechnisch nachahmen lassen.

Durch das regelmäßige Hören entsprechend bearbeiteter Musik wird das Gehirn trainiert, Körper und Geist schnell und gezielt in einen entspannten Zustand zu bringen.

Dadurch wird die Fähigkeit zur gezielten Regeneration gesteigert, mit all den positiven Folgen auf Schlaf, Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.